Ausbruch einer Virenerkrankung bei Karpfen in der Alten Donau

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Österreichische Fischereigesellschaft gegr.1880 informiert, dass in den letzten Tagen vermehrt tote Karpfen im Fischereirevier Alte Donau aufgefunden und vorschriftsgemäß entsorgt wurden.

Die Untersuchung der verendeten Fische durch die Veterinärmedizinische Universität Wien, Abteilung Fischgesundheit, hat ergeben, dass diese an einem eingeschleppten Virus (Koi-Herpesvirus CyHV-3) gestorben sind.

Unsere Aufsichtsorgane und freiwilligen Helfer sammeln die toten Fische mit Unterstützung der MA 45 ein und bringen diese an die dafür vorgesehene Sammelstelle nächst der Kagraner Brücke an der Oberen Alten Donau. Von dort werden die Fische zweimal täglich abgeholt und entsorgt.

Gegen diesen Virus kann von Seiten der Revierbetreuung nichts unternommen werden. Der Abwehrmechanismus des infizierten Tieres muss selbst mit der Erkrankung fertig werden.

Eingeschleppt wurde der Krankheitserreger mit infizierten Fischen. Wir haben den Verdacht, dass Koi-Fische aus privaten Teichen durch Unbekannte in der Alten Donau ausgesetzt worden sind.

Anzeichen einer solchen Erkrankung bei karpfenartigen Fischen können ein sinnloses, taumelndes, unsicheres Schwimmverhalten, Schnappatmung an der Oberfläche, Absonderung vom Fischschwarm sowie das Aufsuchen in schwimmender Seitenlage von ruhigen Uferzonen sein. Der Auslöser dieser Krankheit ist stressbedingt. Die Erkrankung ist für den Menschen ungefährlich.

Die Ansteckung der Tiere erfolgt u.a. durch Ausscheidungen von Fisch zu Fisch, Die Ausbreitung kann aber auch über kontaminierte Teile der Angelausrüstung wie z.B. einen nassen oder feuchten Kescher, einer Abhakmatte oder einer Wathose erfolgen.

Es ist daher zu unterlassen mit Teilen einer nicht ganz abgetrockneten Angelausrüstung von der Alten Donau in ein anderes Gewässer zu wechseln und dieses dort zu verwenden.

Um den derzeitigen Verhältnissen an der Alten Donau von Seiten des Fischereiausübungsberechtigten ÖFG bestmöglich entgegenzuwirken, werden bis zum endgütigen Abklingen dieser Erkrankung keine Gäste- und Tageskarten ausgestellt. Inhaber einer Jahreslizenz werden ersucht, bei hohen Wassertemperaturen (28 Grad Celsius) die Angelfischerei auf karpfenartige Fische zu unterlassen und wenn möglich bei der Bergung und Entsorgung im Sinne der Reinhaltung des Gewässers behilflich zu sein.

Das Bewirtschaftungsteam der Alten Donau

Erstellt am 27.06.2025