Das Revier beginnt bei der ehemaligen Gemeindegrenze Arnsdorf- Rossatz und endet ca.8,5 km stromab an der Gemeindegrenze Rossatz - Mautern. Die Reviergrenztafeln können von der Bundesstraße aus wahrgenommen werden.
Dieses wunderschöne Donaurevier mit Aussicht auf Dürnstein hat in weiten Bereichen seinen natürlichen Flusscharakter erhalten können und verfügt zudem noch über viele herrliche natürliche Strukturen und durchflossene Ausstände in urtümlicher Auenlandschaft.
In zwei Projekten der viadonau wurde in den vergangenen Jahren mehrere Altarmq an die bestehenden Altarmstrukturen angebunden, welcher über weite Strecken befischt werden können. Im Altarmsystem ist von der Pritzenauer-Brücke bis zur Mündung in die Donau ein ganzjähriges Schongebiet eingerichtet. Jede fischereiliche Nutzung in diesem Gebiet ist untersagt.
Im Rahmen der Fischereiordnung und der gesetzlichen Bestimmungen können alle Donaufische beangelt werden. Eine besondere Aufmerksamkeit wird der Hege des Huchenbestandes geschenkt. Jeder Jahreslizenznehmer darf im Kalenderjahr einen Huchen aus dem Strom entnehmen (keine Entnahme aus dem Altarmsystem). Dieser ist sofort in die Lizenz einzutragen und unmittelbar dem Sekretariat der ÖFG zu melden. Inhaber von Tages- und Gasttageskarten sind berechtigt, die Fischerei nur im Strom und in der Herzoglacke, auszuüben. Keine Fischerei in den Nebenarmsystemen.
Die Fischwaid auf den "Rotfisch" im Winter wirbt mit unvergesslichen Erlebnissen und Eindrücken.
Es werden Jahreskarten und auch in geringer Anzahl Tageskarten ausgegeben, in den Monaten April bis Dezember ist Jahreskarteninhabern auch das Angeln in der Nacht gestattet.
Der Besitz einer amtlichen Fischer- oder Fischgastkarte für das Bundesland Niederösterreich ist für den Erwerb einer Lizenz unbedingt notwendig.